Fortschritt. Mit Rücksicht.

Bei Clesana verfolgen wir unser ganz eigenes Ideal gewissenhafter Technologie. Denn wir arbeiten mit echter Gewissenhaftigkeit an perfekten Hygiene-Lösungen, die langfristig und mit größter Zuverlässigkeit funktionieren, ganz ohne schlechtes Umweltgewissen. Mit der Entwicklung der Clesana C1 haben wir genau dieses Ideal erreicht: eine außergewöhnliche Symbiose aus Fortschrittlichkeit und Nachhaltigkeit.

Clesana C1 – Alle Vorteile im Überblick.

Beste Geruchsbarriere.
Clesana-Vorteil1-Geruchsbarriere-520x520_mark
Höchste Dichtigkeit.
Clesana-Vorteil2-Flüssigkeiten-520x520_mark
Klinisch erprobt.
Clesana-Vorteil3-Klinik-520x520_mark
Ohne Wasser, ohne Chemie.
Clesana-Vorteil4-gewaesserschutz-520x520_mark
Höchster Komfort.
Clesana-Vorteil5-Komfort_520x520_mark
Einfachste Entsorgung.
Clesana-Vorteil6-Entsorgen-520x520_mark
Hoher Autarkiegrad.
Clesana-Vorteil7-Unabhaengig_520x520_mark
Flexibler Ein-/Umbau.
Clesana-Vorteil8-Einbau_520x520_mark
Wartungsarm.
Clesana-Vorteil9-wartungsarm_520x520_mark
Umweltfreundlich.
Clesana-Vorteil10-Umwelt_520x520_mark
Universell einsetzbar.
Clesana-Vorteil11-Muell-520x520_mark
Swiss Made.
Clesana-Vorteil12-SwissMade-520x520_mark

In Kombination mit Clesana Hochbarriere-Folienlinern bieten die Clesana Toilettenlösungen als Einzige ihrer Art eine zuverlässige und hochwirksame Geruchsbarriere. Geprüft und bestätigt durch das Fraunhofer IVV, bietet Clesana eine über 800-mal bessere Barriere als der Wettbewerb.

Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts hat die Barrierefolien von Clesana mit den genutzten Beutelfolien des Wettbewerbs verglichen. Die Anforderungen an die Eignung der Beutelfolien für den Einsatz in Verschweiß-Toiletten sind hoch, insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Haltbarkeit. Denn eine hohe Barriere ist nicht nur wichtig für den hygienischen Schutz der Nutzer, sondern auch für alle Personen in der Entsorgungsinfrastruktur. Die Clesana Beutelfolie weist eine extrem niedrige Sauerstoffdurchlässigkeit auf und bietet eine über 800-mal bessere Sauerstoffbarriere (Geruchsdichte) als eingesetzte Folien des Wettbewerbs.

Zu den Testergebnissen des Fraunhofer IVV.

Die Clesana Toilettenlösungen nutzen einen einzigartigen, patentierten Verschweiß-Mechanismus. Nur so kann Hochbarriere-Folie absolut sicher und dauerhaft nach medizinischen Hygienestandards verschweißt werden. Das schützt nicht nur Sie, sondern auch ihr Umfeld. Für Keime, Bakterien und Viren gilt: Was einmal in die Clesana hineinfällt, kommt nicht mehr heraus.

Eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts hat die Barrierefolien von Clesana mit den genutzten Beutelfolien des Wettbewerbs verglichen. Die Anforderungen an die Eignung der Beutelfolien für den Einsatz in Verschweiß-Toiletten sind hoch, insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Haltbarkeit. Denn eine hohe Barriere ist nicht nur wichtig für den hygienischen Schutz der Nutzer, sondern auch für alle Personen in der Entsorgungsinfrastruktur. Die Clesana Beutelfolie zeigt die geringste Wasserdampfdurchlässigkeit und bietet damit den besten Schutz vor Austritt von Flüssigkeiten. Sie ist über 70-mal länger dicht als die eingesetzte Folie des Wettbewerbs.

Zu den Testergebnissen des Fraunhofer IVV.

Medizinische Hygienestandards sind Teil der DNA von Clesana. Denn das revolutionäre Funktionsprinzip der Clesana C1 verdankt sich der Medizintechnik. Ursprünglich für ein Projekt des Schweizer Bundesamt für Umwelt konzipiert, um Gewässer vor Verunreinigung durch Medikamentenrückstände, Hormone und sonstige Chemikalien zu schützen, ist das Clesana-System in Kliniken im Einsatz. Angetrieben von diesem Innovationsschub wurden die technischen Komponenten kontinuierlich für die Verwendung in vielen anderen Bereich weiterentwickelt, vom Caravaning zur Schifffahrt, von der Alten- und Krankenpflege zum Zivilschutz, im eigenen Zuhause oder weit davon entfernt. So genügt die Clesana C1 selbst den höchsten Hygiene-Ansprüchen – damit Sie sich gar nicht erst fragen müssen, wie hoch Ihre Ansprüche eigentlich sind.

Mehr zu Clesana´s Historie.

Kein Spülwasser, kein Abwasser, keine chemischen Zusätze – mit der komplett wasserlosen Clesana C1-Toilette setzt Clesana ganz auf trockene Technik. Durch das innovative Thermo-Druck-Verfahren kommt das System vollkommen ohne Zufuhr von Spülwasser und ohne Abwasserentsorgung aus. So können Sie mit der Clesana C1 dabei helfen, eine der wichtigsten Ressourcen unseres Planeten zu schützen. Dabei reduzieren Sie nicht nur Ihren Frischwasser-Verbrauch und die energieintensive Wasseraufbereitung in Kläranlagen. Clesana verzichtet auch vollständig auf den Einsatz von Sanitärzusätzen, wie sie in herkömmlichen Chemietoiletten verwendet werden – ein wichtiger Schritt zur Wahrung der Gewässerqualität, ganz ohne Abstriche in der Hygienequalität. Erfahren Sie jetzt mehr über Funktion und Betrieb der Clesana C1.

Bei Clesana sind wir überzeugt: echte Perfektion ist erst dann erreicht, wenn Dinge leichter werden. Die Benutzung der Clesana ist so einfach, dass Sie kaum einen Unterschied zu Ihrer Toilette zuhause bemerken werden. Außer vielleicht, dass Sie kein kostbares Wasser verschwenden. Wir setzen den Standard und bieten die größte Sicherheit, die beste Hygiene und den höchsten Komfort.

Die Bedienung einer Clesana ist – wie Zuhause – ein echtes Kinderspiel: großer Knopf für das große Geschäft, kleiner Knopf für das kleine Geschäft – und schon wird alles voll automatisch und sicher in Hochbarriere-Folie verschweißt. Ganz ohne Wasser. Ohne Chemie. 100% geruchsdicht. Anschließend erneuert die Clesana selbsttätig die Folienauskleidung und ist bereit für den nächsten Toilettengang. Das Bedienpanel einer Clesana zeigt Ihnen genau an, wann es Zeit ist, das Schubfach zu leeren. Die Beutel können Sie ganz bequem und ohne unangenehmen Kontakt mit dem Beutelinhalt im Restmüll entsorgen.

Clesana bietet die einfachste Entsorgung. Die sicheren Hochbarriere-Beutel werden dem Haus- oder Restmüll zugeführt, um dann in Müllverbrennungsanlagen rückstandlos in Energie und Fernwärme umgewandelt zu werden. Die einfache Entsorgung innerhalb der bestehenden Infrastuktur sorgt damit auch für eine Reduktion Ihres persönlichen CO² Fußabdrucks.

Selbst die beste Kläranlage kann nicht alle toxischen Rückstände aus dem Abwasser filtern. So gelangen Medikamentenreste, Hormone und Chemikalien in Gewässer und Böden und damit in den Öko-Kreislauf. Diesen „Teufelskreis“ durchbricht Clesana: die verschweissten Hinterlassenschaften und Abfälle können problemlos im Haus- oder Restmüll entsorgt werden, um dann in Müllverbrennungsanlagen rückstandlos in Energie und Fernwärme umgewandelt zu werden. Das beugt nicht zuletzt der Versauerung und Kontaminierung von Böden vor. Zugleich benötigt die Herstellung der Hochbarriere-Folienliner deutlich weniger Energie als die Produktion von Sanitärzusätzen für konventionelle Chemietoiletten. So hinterlässt eine Clesana Verschweiß-Toilette auch in Hinblick auf die Luftqualität einen herausragenden Eindruck – in Form eines deutlich kleineren CO²-Fußabdrucks.

Zum Vergleich: 5 Toilettengänge* mit Hochbarriere-Folie entsprechen lediglich dem CO²-Fußabdruck den die Produktion von 1 Glas Wein (0,2l) oder 2 Fläschchen Bier (0,33l) hinterlassen. Oder einer Fahrtstrecke von 1,4 km in einem Camper Van (Fiat Ducato 130 Multijet, Diesel, Euro 6**). Das ist Innovation, so wie wir sie verstehen: gut für den Menschen, gut für die Natur.

* 5 Toilettengänge entspricht der durchschnittlichen Anzahl Nutzungen pro Person, pro Tag ** Ø 0,263 kgCO²/km, Messung Deutsche Umwelthilfe e.V., April 2021

Clesanas mobile Sanitärlösung funktioniert so einfach und zuverlässig wie die fest installierte Toilette in Ihrem Zuhause – und das vollkommen unabhängig von Wasserzufuhr, Fäkalientanks und Abwasserleitungen. Hinterlassenschaften und Toilettenabfälle werden auf Knopfdruck automatisch in Barrierefolie verschweißt und können deshalb auch über längere Zeit gelagert werden, absolut geruchs- und keimfrei. So bietet Ihnen Clesana beste Hygiene, wo auch immer Sie sie brauchen: auf Campingtrips abseits von Versorgungsstationen, auf Bootsreisen fernab von Häfen, auf entlegenen Hütten jenseits von Strom- und Wassernetzen oder bei der Pflege von Menschen, für die der Weg zur Toilette einfach zu weit ist. Die Clesana C1 ist immer nah – und auch nach langen Standzeiten sofort einsatzbereit. Das ist Clesanas Beitrag zu mehr Unabhängigkeit: wirklich müssen können, überall und jederzeit. Erfahren Sie jetzt mehr über die vielfältigen Einsatzbereiche der Clesana C1.

Mehr erfahren

Zu den Mehrwerten unserer Toilettenlösung gehört, dass duch den Wegfall der Fäkalienkassetten zur Entnahme übder die Fahrzeugwand Fahrzeughersteller bei der Planung und Konstruktion deutlich mehr Freiheit erhalten. Denn die Clesana C1 lässt sich ganz frei positionieren und installieren.

Entsprechend flexibel können Grundrisse und Raumaufteilung gestaltet werden. Das gilt natürlich auch für alle Schrauberinnen und Schrauber, die ihr Reisemobil selbst umrüsten möchten.

Jetzt Händler in der Nähe finden.

Das Bedienkonzept der Clesana ist so einfach, dass eine fehlerhafte Bedienung praktisch ausgeschlossen ist. Das System ist zudem besonders wartungsarm. Sowohl im Betrieb als auch während Standzeiten der Fahrzeuge. Ein Einwintern ist nicht nötig und die Reinigung beschränkt sich allein auf die Oberflächen. Und vor der ersten Nutzung der Clesana C1 müssen Sie lediglich einen Hochbarriere-Folienliner einlegen. 

Wir wissen: viele Menschen glauben, dass umweltbewusstes Handeln mit Verzicht einhergehen muss. Clesana beweist, dass Nachhaltigkeit und beste Leistung Hand in Hand gehen können. Die hervorragende Umweltverträglichkeit einer Clesana zeigt sich besonders deutlich, wenn wir die Ökobilanz in ihrer Gesamtheit betrachten, also von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung. Dabei stützen wir uns auf das bewährte Bilanzierungsverfahren ReCiPe*, das zum Ziel hat, Auswirkungen von Produkten auf Mensch und Umwelt ganzheitlich zu bewerten. In den entsprechenden Analysen hat sich gezeigt, dass eine Clesana in den vier entscheidenden Kategorien der Umweltbeeinflussung deutlich besser abschneidet als herkömmliche Chemietoiletten – sowohl im Bezug auf den Klimawandel als auch in Hinblick auf die Versauerung der Böden, die Giftstoffbelastung von Gewässern und nicht zuletzt mögliche Gesundheitsrisiken für den Menschen. So ist etwa der CO2-Fußabdruck der Clesana C1 unter Verwendung von Barriere-Folie schon jetzt um 10% niedriger als bei konventionellen Chemietoiletten. Und wir arbeiten konsequent daran, unsere Hygienelösungen noch umweltfreundlicher zu machen.

*Entwickelt in Kooperation des niederländischen Instituts für Volkgesundheit mit den Universitäten Nijmwegen und Leiden sowie Analysten der Nachhaltigkeitsagentur Pré.

Zur Ökobilanz

 

Ürigens: Auch im Vergleich zur Trocken-Trenn-Toilette (TTT) punktet die Clesana C1. Der ökologische Fussabdruck einer TTT ist nur dann wirklich besser, wenn diese Toilette nicht in Übersee produziert wurde und für die Feststoffe keine Müllbeutel verwendet werden.

Mit der Clesana C1 lassen sich nicht nur kleine und große Geschäfte automatisch und nach medizinischen Hygienestandards in einzelne Beutel verschweißen. Doch die Clesana C1 kann noch mehr: Neben der Entsorgung von menschlichen Hinterlassenschaften ermöglicht sie auch die sichere Beseitigung von potenziell infektiösem oder verschmutztem Materialien. Ob Hygieneartikel, Essensreste, Feuchtücher oder anfallender Haushaltsmüll oder benutzte Schutzhandschuhe, medizinische Verbände, Tierabfälle oder kontaminierte Textilien – alles kann sicher und keimfrei verschweißt und problemlos entsorgt werden. Diese Vielseitigkeit macht die Clesana C1 nicht nur zu einem unverzichtbaren Begleiter für Camper und Reisende, sondern auch zu einer wertvollen Lösung für Rettungsdienste, Krankenhäuser und dem Zivilschutz.

Bei Clesana steht das Label „Swiss Made“ nicht nur für höchste Qualität, sondern auch für unsere Verpflichtung zu Innovation, Präzision und Nachhaltigkeit. Als Schweizer Unternehmen setzen wir Maßstäbe in der mobilen Sanitärtechnologie und entwickeln Lösungen, die Funktionalität, Hygiene und Umweltbewusstsein vereinen. Unsere Produkte werden mit modernster Technologie und erstklassigen Materialien in der Schweiz entwickelt und produziert. Die strengen Qualitätskontrollen und unser Fokus auf Langlebigkeit garantieren unseren Kunden verlässliche, effiziente und nachhaltige Lösungen. „Swiss Made“ ist für Clesana mehr als ein Herkunftssiegel – es ist ein Versprechen an unsere Kunden: für Exzellenz, Innovation und den Anspruch, stets das Beste zu liefern.

Auszeichnungen & Preise

promobil Leserwahl-Gewinner 2025
Clesana-Auszeichnung-Promobil-520x520_mark
Zulieferer des Jahres 2024
Clesana-Auszeichnung-Lupo-520x520_mark
Ausrüster des Jahres 2025
Clesana-Auszeichnung-DCA-520×520

Die Leserwahl der renommierten Magazine promobil und CARAVANING gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen der Caravaning-Branche. Über 18.400 Leserinnen und Leser haben ihre Stimme abgegeben, um die besten Reisemobile, Caravans und Zubehörprodukte des Jahres 2025 zu küren. Mit unserer Verschweiß-Toilette konnten wir den 3. Platz in der Kategorie „Toilettensysteme“ erreichen und uns damit mit den etablierten Branchenriesen Thetford und Dometic behaupten. Ein Beleg dafür, dass unsere innovative Technologie auf große Zustimmung stößt.

Hier mehr erfahren.

Der Deutsche Caravaning Handels-Verband (DCHV) hat Clesana in der Kategorie „Zulieferer“ mit dem Lieferanten- und Partnerschaftspreis (LUPO) ausgezeichnet. Besonders gelobt wurde von den Fachhändlern die einfache Nachrüstung sowie der herausragende Service, den das Unternehmen bietet.

Hier mehr erfahren.

Die Danish Camping Union (DCU) ist ein Verband, der die Interessen dänischer Camper vertritt. Mit über 40.000 Mitgliedern ist er der größte Campingverband in Nordeuropas. Der DCU publiziert mit «Camping Fritid» das größte Campermagazin Skandinaviens und betreibt in Eigenregie 19 Campingplätze in ganz Dänemark – von Nordjütland bis zur Grenzregion über Fünen und Seeland bis nach Bornholm. Einmal im Jahr wählen die Mitglieder die besten Camingplätze, die besten Campingprodukte und die beste Ausrüstung. Clesana wurde zum besten Ausrüster 2025 gewählt.

Zum CLESANA C1 – Funktionsprinzip Zum Funktionsprinzip

Wir wissen: viele Menschen glauben, dass umweltbewusstes Handeln mit Verzicht einhergehen muss. Mit der Clesana C1 aber beweisen wir, dass echte Nachhaltigkeit und beste Leistung Hand in Hand gehen können.

Die hervorragende Umweltverträglichkeit von Clesana zeigt sich besonders deutlich, wenn wir die Ökobilanz in ihrer Gesamtheit betrachten, also von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung. Dabei stützen wir uns auf das bewährte Bilanzierungsverfahren ReCiPe*, das zum Ziel hat, Auswirkungen von Produkten auf Mensch und Umwelt ganzheitlich zu bewerten.

In den entsprechenden Analysen hat sich gezeigt, dass Clesana in allen entscheidenden Kategorien der Umweltbeeinflussung deutlich besser abschneidet als herkömmliche Chemietoiletten – sowohl im Bezug auf den Klimawandel als auch in Hinblick auf die Versauerung der Böden, die Giftstoffbelastung von Gewässern und nicht zuletzt mögliche Gesundheitsrisiken für den Menschen. So ist etwa der CO2-Fußabdruck von Clesana schon jetzt um 10% niedriger als bei Chemietoiletten. Und wir arbeiten konsequent daran, unsere Hygienelösungen noch umweltfreundlicher zu machen.

Im direkten Vergleich mit der konventionellen Chemietoilette schneidet die Clesana C1 in allen Wirkungskategorien klar besser ab:

    1. bis zu 10% geringerer CO2 Fußabdruck [kg CO2e] mit dem Hochbarriere-Folienliner

    2. bis zu 124% geringere Versauerung der Böden [kg SO2e]**

    3. bis zu 63% geringere Ökotoxizität in Gewässern [kg 1,4-DCBe]**

    4. bis zu 115% verminderte Toxizität für den Menschen [kg 1,4-DCBe]**

    5. ca. 170l Einsparung von Wasser als wertvoller Ressource

Zum Vergleich: 5 Toilettengänge*** mit Barriere-Folie entsprechen lediglich dem CO2-Fußabdruck den die Produktion von 1 Glas Wein (0,2l) oder 2 Fläschchen Bier (0,33l) hinterlassen. Oder eben einer Fahrtstrecke von 1,4 km in einem Camper Van (Fiat Ducato 130 Multijet, Diesel, Euro 6). Das ist Innovation, wie wir sie verstehen: gut für den Menschen und gut für die Natur.

* Entwickelt in Kooperation des niederländischen Instituts für Volkgesundheit mit den Universitäten Nijmwegen und Leiden sowie Analysten der Nachhaltigkeitsagentur Pré. **durch die rückstandslose Verbrennung von Stoffen, die in den Kläranlagen nicht aufgearbeitet werden können. *** entspricht der durchschnittlichen Anzahl Nutzungen pro Person, pro Tag.

Ürigens: Auch im Vergleich zur Trocken-Trenn-Toilette (TTT) punktet die Clesana C1. Der ökologische Fussabdruck einer TTT ist nur dann wirklich besser, wenn diese Toilette nicht in Übersee produziert wurde und für die Feststoffe keine Müllbeutel verwendet werden.

Ökobilanz im Vergleich.

Clesana C1 Toilette.
Herkömmliche Chemie-Toilette.

Vor der Benutzung den Folienliner einsetzen

01-Oekobilanz-Clesana

Vor der Benutzung mit Frischwasser und Chemiezusätzen auffüllen

01-Oekobilanz-Chemie

Wasserloses Einbeuteln & Verschweißen

02-Oekobilanz-Clesana

Jeder Spülgang benötigt Frischwasser

02-Oekobilanz-Chemie

Beutel einfach in der Rest­mülltonne entsorgen

03-Oekobilanz-Clesana

Kassette an Entsorgungsstation ent­leeren und Ausspülen mit Frischwasser

03-Oekobilanz-Chemie

Energie­gewinnung / Fernwärme durch Müllverbrennung

04-Oekobilanz-Clesana

Kläranlage zur Reinigung und Wasseraufbereitung

04-Oekobilanz-Chemie

Ökobilanz Clesana C1 Toilette

Spart wertvolles Frischwasser. Inhalte werden vollständig und rückstandslos verbrannt.

05-Oekobilanz-Clesana
05-Oekobilanz-Clesana-mobile

Ökobilanz Chemie-Toilette

Pro Person ø 170 Liter* Wasser­­verbrauch pro Jahr. Rückstände von Chemikalien, Hormonen & Medi­ka­menten in Gewässern & Böden.

*Bezugsbasis: Eine erwachsene Person, 5 Toilettengänge pro Tag, 30 Reisetage.

05-Oekobilanz-Chemie
05-Oekobilanz-Chemie-mobile

Die Clesana C1 Vorteile noch einmal im Überblick.

In der Benutzung
  • Immer sauber und absolut hygienisch.
  • Keine Gerüche dank Barriere-Folienliner.
  • Einfache und sichere Entsorgung.
  • Mehr Autarkie und Flexibilität.
  • Universell einsetzbar – Entsorgung von Hygieneartikeln, Essensresten, Feuchttücher, etc.
  • Keine Vorbereitung notwendig. Sofort betriebsbereit.
  • Nie wieder die Toilettenschüssel reinigen.
  • Wartungsarm – kein Wasser, kein Einwintern, keine Pflegemittel.
  • Umweltfreundlich.