
Clesana AG.
Hoi, mitenand.
Unsere Vision:
Wir sind Clesana. Als Pioniere für innovative Hygienelösungen bieten wir unseren Kunden mehr Freiheit und Lebensqualität. Mit modernster Technik schonen wir Ressourcen und schützen so die Umwelt.
Unsere Mission:
Wir arbeiten für die Unabhängigkeit und den hygienischen Komfort unserer Kunden. Dabei verbinden wir modernste Herstellungsverfahren und Materialien, um Einflüsse auf Mensch und Natur soweit wie möglich zu reduzieren.

Swiss Made seit 2009.
Ein breites Spektrum unterschiedlicher Chemikalien wird in Privathaushalten, im Gesundheitswesen, in Industrie und Gewerbe und auch bei diversen Freizeitaktivitäten eingesetzt. Das beeinträchtigt die Wasserqualität und sollte gemäss Umweltschutzgesetzgebung vermieden werden. Im Bereich von Spitälern und Heimen leistet ein neu entwickeltes Spezial-WC einen wirksamen Beitrag dazu. Die Geburtsstunde der Clesana AG (vormals CLOsac AG).
Startschuss ist eine Ausschreibung des Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) zur Entwicklung eines Spezial-WCs für Spitäler im Rahmen der Umwelttechnologieförderung.
2011 erfolgt die erste Patentanmeldung für den Verschweiß-Meschanismus in der Schweiz. Viele weitere werden folgen.

2015 – Der Rollac 1.0.
Es war höchste Zeit für die erste wasserlose, mobile Toilette der Welt. Sie eröffnet in der Spitalhygiene eine völlig neue Dimension. Der Rollac 1.0 funktioniert ohne Wasserzufuhr, rollt auf vier Rädern und lässt sich bequem ans Krankenbett schieben. Eine unter dem Toilettensitz gelagerte, reissfeste Hochbarriere-Endlosfolie liegt satt an der Brille und an der Schüssel an. Nach Gebrauch der Toilette wird diese Folie per Knopfdruck automatisch zu einem geruchs- und wasserdichten Beutel verschweisst, der sachgerecht entsorgt werden kann. Der Rollac 1.0 bietet zu diesem Zeitpunkt bereits enorme Vorteile. Er ist hygienisch, geruchlos, sicher, mobil, komfortabel und schont unsere Schweizer Gewässer.
Dr. Michael Schärer, damaliger Sektionschef BAFU, Abteilung Wasser, Sektion Gewässerschutz gegenüber dem Spitalmagazin CLINICUM:
«Mit diesem mobilen wasserlosen WC können in Spitälern punktuell mit Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel belastete menschliche Ausscheidungen einzelner Patienten oder bestimmter Patientengruppen dem Wasserkreislauf ferngehalten werden. Diese neue Technologie kann so einen weiteren Beitrag zum Schutz unserer Gewässer leisten.»

2018 – Erwin Hymer Group.
Das EHG Innovations-Team entdeckt die Clesana und meldet die innovative Idee an das Management. Schnell wird klar – hier kann eine echte Revolution im Bereich mobiler Hygiene entstehen. Clesana soll Teil der EHG werden. Während die EHG später in den Besitz der amerikanischen Thor-Gruppe übergeht, bleibt Clesana im Besitz der Familie Hymer. Daran hat sich bis heute – nichts geändert.

2021 – Vorhang auf für die Clesana C1.
Die erste Vorstellung eines Seriengerätes der Clesana C1 erfolgt im Spätsommer 2021 auf dem CARAVAN SALON Düsseldorf. Damit sehen Kunden die erste mobile Verschweiß-Toilette im Caravaning erstmals live und können sich vom Handling überzeugen. Viele Rückmeldungen von potentiellen Kunden bestärken das Team. Von da an wird das Kundenfeedback ein wichtigter Treiber bei Clesana sein. Erste Vorbestellungen werden angenommen und der Produktionsstart in der Schweiz wird geplant.

2022 – Serienstart der Clesana C1
Produktionsstart für die Clesana C1 in Diepoldsau. Nach intensiven Konzept- und Machbarkeitsstudien, der langwierigen Design- und Entwicklungsphase, der Validierungsphase und der Pilotproduktion heisst es nun: hopp hopp, Clesana. Von hier an beginnt die Erfolgsstory der ersten mobilen Verschweiß-Toilette im Caravaningsegment. In Grabs, wo die Forschungs- und Entwicklungsabteilung sitzt, wird eine Serviceunit installiert. Innovation, Qualität und Kundenorientierung gehen bei Clesana Hand in Hand.

2024 – 20.000 Clesana C1 im Caravaning-Markt
Die Highlights im Jahr 2024 überschlagen sich. Über 500 Fachhandelspartner bieten die Clesana allein im deutschsprachigen DACH-Markt an und bieten kompetente Ansprechpartner rings um das Produkt. Über 20.000 Einheiten sind zum Start des Caravan Salons in Düsseldorf im Markt und die Nachfrage steigt weiter stetig. Clesana expandiert mit verlässlichen Partnern nach Japan und Australien, beliefert neben 40 namhaften Herstellern auch den ersten großen Serien-OEM im Caravanbereich. Bis zu 300 Einheiten verlassen im Wochenturnus nun die Produktionsstätte. Gekrönt wird das Jahr mit der Auszeichnung «Zulieferer des Jahres 2024» durch den DCHV, sowie mit der Auszeichnung zur «Besten Marke 2025» der promobil-Leserschaft.
v.l.n.r. Daniel Beller, CEO Clesana AG; Ariane Finzel, DCHV-Geschäftsführerin; Christian Hymer, Clesana-Verwaltungsrat und Kai Dhonau, DCHV-Präsident am Stand der Clesana AG zum Caravan Salon Düsseldorf 2024.