Fraunhofer testet Beutelfolie von Clesana und chinesischem Hersteller

Ein Prüfbericht des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) belegt die Überlegenheit der Beutelfolien von Clesana gegenüber den vom chinesischen Hersteller Huiyuandong produzierten Folien (genutzt u.a. von LooSeal / ToMTur und CLEANFLEX) in Bezug auf Sauerstoff- und Wasserdampfdurchlässigkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass in Bezug auf Geruchs- und Flüssigkeitsbarrieren der klare Sieger die von Clesana verwendete Folie ist.

Technische Präzision gegen chinesische Massenproduktion

Eine von Clesana in Auftrag gegebene Untersuchung des Fraunhofer-Instituts hat die Barrierefolien von Clesana mit den von LooSeal / ToMTur und CLEANFLEX genutzten Beutelfolien des chinesischen Herstellers Huiyuandong verglichen. Die Anforderungen an die Eignung der Beutelfolien für den Einsatz in Verschweiß-Toiletten sind hoch, insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Haltbarkeit. Denn eine hohe Barriere ist nicht nur wichtig für den hygienischen Schutz der Nutzer, sondern auch für alle Personen in der Entsorgungsinfrastruktur.

Durchlässigkeit im Fokus

Die Folien wurden vom Fraunhofer IVV auf Sauerstoff- und Wasserdampfdurchlässigkeit getestet. Diese sind maßgeblich für die Beantwortung der Fragen: Wie schnell kommt es zur Geruchsbelästigung nach dem Verschweißprozess? Wie hoch ist der Schutz gegen den Austritt von Flüssigkeiten? Wie lange lassen sich die Beutel im Fahrzeug lagern, wenn man autark ohne Infrastruktur steht? Kurz gesagt: Wie lange können sie gelagert werden, ohne zu riechen oder zu nässen?

Die Ergebnisse sind eindeutig. Nur die Clesana Barrierefolie erreicht die für eine Hochbarriere üblicherweise erforderlichen Werte zwischen 0 und 10 cm³/(m² d bar) bei Sauerstoffdurchlässigkeit und zwischen 0 und 5 g/(m² d) bei Wasserdampfdurchlässigkeit, während die vom Fraunhofer IVV getesteten Beutelfolien von  LooSeal / ToMTur und CLEANFLEX aus chinesischer Produktion deutlich höhere Werte aufweisen.

Die Wissenschaft spricht für sich

Wissenschaftliche Definitionen klassifizieren Folien als Hochbarriere, wenn sie bei Sauerstoffdurchlässigkeit Werte zwischen 0 und 10 cm³/(m² d bar) und bei Wasserdampfdurchlässigkeit zwischen 0 und 5 g/(m² d) erreichen. Von den getesteten Folien bleiben nur die Barrierefolien von Clesana unter diesen Durchlässigkeitswerten und fallen demnach in die Kategorie Hochbarriere.

 

Prüfergebnisse des Fraunhofer IVV – Vergleich der Sauerstoffdurchlässigkeit

Tab.1 Sauerstoffdurchlässigkeit (in cm³/(m²d bar)):

Musterbezeichnung Probe 1 Probe 2
Huiyuandong (CN) 1.377,00 1.272,00
Clesana (CH) 1,62 1,52

Datenquelle: Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik & Verpackung, 2024

  • Sauerstoffdurchlässigkeit (in cm³/(m²d bar)):
    Die Clesana Beutelfolie weist eine extrem niedrige Sauerstoffdurchlässigkeit auf und bietet eine, um ein Vielfaches bessere Sauerstoffbarriere des chinesischen Herstellers Huiyuandong. 

 

 

Prüfergebnisse des Fraunhofer IVV – Vergleich der Wasserdampfdurchlässigkeit

Tab.2 Wasserdampfdurchlässigkeit (Elektrolyse-Verfahren, in g/(m²d)):

Musterbezeichnung Probe 1 Probe 2
Clesana (CH) 1,61 1,60

Datenquelle: Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik & Verpackung, 2024

Tab.2 Wasserdampfdurchlässigkeit (Gravimetrisches Verfahren, in g/(m²d)):

Musterbezeichnung Probe 1 Probe 2 Probe 3 Probe 4 Mittelwert +/-s
Huiyuandong (CN) 119,00 123,00 128,00 124,00 124,00 +/- 3,70

Datenquelle: Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik & Verpackung, 2024

  • Wasserdampfdurchlässigkeit (in g/(m²d)):
    Die Clesana Beutelfolie zeigt die geringste Wasserdampfdurchlässigkeit und bietet damit einen extrem hohen Schutz gegen Feuchtigkeit. Die Barriere ist um ein Vielfaches höher als die getestete Folie des chinesischen Herstellers Huiyuandong. 

 

 

Mit Werten von 1,51 cm³/(m² d bar) für Sauerstoff und 1,60 g/(m² d) für Wasserdampf unterstreicht Clesana seinen hohen Anspruch an die verwendeten Folien und unterbietet die Richtlinien für Hochbarriere deutlich. Die Beutelfolien von Huiyuandong (genutzt u.a. von LooSeal / ToMTur und CLEANFLEX) bieten hingegen weniger Schutz. Mit Werten von bis zu 1377 cm³/(m² d bar) bei Sauerstoffdurchlässigkeit und bis zu 128 g/(m² d) im gravimetrischen Verfahren bei Wasserdampfdurchlässigkeit können die chinesischen Beutelfolien weder als Hochbarriere- noch als Barrierefolien eingestuft werden, sondern lediglich als hochdurchlässige Folien.

In einfachen Worten: Die Clesana Barrierefolie weist nicht weniger als eine über 800-fach bessere Sauerstoffdurchlässigkeit und einen über 70-fach bessere Wasserdampfdurchlässigkeit im Vergleich zu den von LooSeal / ToMTur und CLEANFLEX genutzten chinesischen Beutelfolien auf.

Zur Einordnung: die Werte eines Standard-Bio-Müllbeutel liegen im Mittel bei 2500 cm³/(m² d bar) bei Sauerstoffdurchlässigkeit und bei 150 g/(m² d) bei Wasserdampfdurchlässigkeit

Zum Prüfbericht des Fraunhofer IVV

 

 

Ein Anwendungsbeispiel

Für Camperinnen und Camper mit hohen Ansprüchen an Autarkie und Hygiene bedeutet dies: Vorsicht! Hohe Durchlässigkeitswerte führen unweigerlich zu Problemen im Nutzungsverhalten und den damit verbundenen Unannehmlichkeiten. Mehr noch – die Barriere wird umso wichtiger, je höher die Umgebungstemperaturen sind. Hohe Temperaturen beschleunigen die Reaktion und die Geruchsentwicklung bei niedriger Barriere drastisch. Wenn die Beutel also einmal im Mülleimer liegen der in der Sonne steht, startet erst die wahre Bewährungsprobe. Hier sinkt die Durchlässigkeit der getesteten chinesischen Folie in den Bereich von Minuten, während die Clesana Hochbarrierefolie weiterhin über Tage und Wochen Schutz gegen Austritt von Geruch und Flüssigkeiten gewährleistet.

Fazit: Die bessere Wahl ist klar

Die Ergebnisse des Fraunhofer-Tests sprechen eine deutliche Sprache: Clesana liefert mit seinen Barrierefolien ein zuverlässiges Produkt, das nicht nur gegen Gerüche und Flüssigkeiten schützt, sondern auch höchste Ansprüche an Qualität und Sicherheit erfüllt. Die Beutelfolien von Clesana sind nicht nur die bessere Wahl für Caravaning und Camping, sondern auch für jeden Bereich, in dem Hygienestandards wichtig sind.

Zum Prüfbericht des Fraunhofer IVV

 

 

Pressekontakt Clesana AG:
AP: Tino V. Göbel / presse@clesana.com