Familienabenteuer auf vier Rädern: Reisen mit Kleinkind im Wohnmobil

In einem exklusiven Interview mit Clesana erzählt YouTuber Freundship von seinem Road Trip als Familie mit Kleinkind und erklärt, wie die Clesana C1 ihnen den Alltag unterwegs erleichtert.

Dominik, bekannt als Freundship, ist nicht nur ein erfolgreicher Influencer und YouTuber, sondern auch ein echter Vanlife-Enthusiast. Unter dem Motto „Einfach machen!“ verwandelt er Vans und Camper in einzigartige DIY-Projekte. Zuletzt restaurierte er sein charmantes Oldtimer-Wohnmobil „Henrietta“ mit viel Liebe zum Detail. Gemeinsam mit seiner Partnerin Meike und ihrem kleinen Abenteurer Jona erleben sie darin für rund drei Monate eine unvergessliche Reise. Aktuell unterwegs in Marokko, haben sie bereits einige Wochen on the road erlebt und erzählen Clesana von ihren bisherigen Erfahrungen.

 

Clesana: Wie hat Euer Kind auf das Leben im Wohnmobil reagiert?

Dominik: Jona hatte gar keine Probleme, sich daran zu gewöhnen, weil er das Leben gar nicht anders kennt als in einem Zuhause auf Rädern. Daheim leben wir in einem umgebauten Wohnmobil! Nur das viele Fahren gefällt ihm noch nicht ganz so sehr – deshalb legen wir regelmäßig Pausen ein, was unseren zwei 4-Beinern sehr gefällt.

Clesana: Welche Routinen habt Ihr für Euer Kind unterwegs entwickelt?

Dominik: Wir haben feste Zeiten fürs Essen, für Spaziergänge und fürs Schlafen etabliert. Diese Routinen funktionieren echt gut und lassen sich fast immer einhalten, denn auf diesem Trip dreht sich ohnehin alles ums Wohl des Kindes. Ein strukturierter Tagesablauf ist das A und O für uns alle!

Clesana: Was hat sich für Euch als besonders hilfreich erwiesen, um autark unterwegs zu sein?

Dominik: Zu 100% autark macht uns die Clesana-Toilette, die wir im Van verbaut haben. Dadurch, dass wir weder extra Wasser noch spezielle Entsorgungsstationen benötigen, können wir praktisch überall stehen – das ist ein riesiger Pluspunkt für unser mobiles Leben.

Clesana: Warum habt Ihr Euch für die Clesana C1 entschieden?

Dominik: Ich kenne alle gängigen Camper-WC-Lösungen und habe sie auch schon verwendet – allerdings war ich mit keiner wirklich zufrieden, vor allem was den unangenehmen Geruch betraf. Die Clesana C1 überzeugt uns durch ihre geruchsneutrale Funktionalität, die einfache Entsorgung und den Ausblick auf zukünftig biobasierte Liner, die noch umweltfreundlicher sind.

Clesana: Wie einfach war der Einbau der Clesana C1 in Eurem Wohnmobil?

Dominik: Der Einbau war super easy, vor allem, wenn man ihn von Anfang an mit einplant und entsprechende Kabel verlegt. Mit dem innovativen Clesana Power-Management, welches mittlerweile erhältlich ist, wäre der Einbau jetzt sogar noch einfacher gewesen.

Clesana: Wie erleichtert Euch die Clesana C1 Euren Alltag?

Dominik: Im Vanlife-Alltag ist die Clesana aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Für alle Familien, die mit Stinkewindeln zu kämpfen haben: Ihr könnt diese einfach in den Beuteln verschweißen, falls ihr gerade keine passende Entsorgungsmöglichkeit habt, und sie später entsorgen. Die ultra-stabilen und geruchsfesten Beutel machen den Unterschied!

Clesana: Welchen Rat habt ihr für andere Eltern, die eine längere Wohnmobilreise planen?

Dominik: Mein Tipp an alle Eltern, die mit einem Baby oder Kleinkind länger im Wohnmobil unterwegs sein möchten: Macht euch nicht verrückt und nehmt nicht zu viel Spielzeug mit – die Kids spielen eh den ganzen Tag draußen. Jona sein Lieblingsspielzeug sind aktuell zwei große Muscheln aus Spanien.

Clesana: Wo zieht es Euch als Nächstes hin?

Dominik: Aktuell sind wir noch in Marokko unterwegs, aber langsam geht es auf den Rückweg nach Europa. Als nächstes stehen Portugal, Spanien und Frankreich auf dem Plan – dann führt uns der Weg zurück in das, was wir liebevoll ‹Freundship’s Paradise› nennen.

Über Clesana

Clesana ist ein innovatives Unternehmen aus der Schweiz, das mobile Sanitärlösungen neu definiert. Mit der Clesana C1 hat das Unternehmen eine Verschweiß-Toilette entwickelt, die durch eine Thermo-Druck-Verschweißung höchste Hygiene, Komfort und Sicherheit bietet. Hinterlassenschaften, Hygieneartikel oder ähnliches werden sicher in einer Hochbarriere-Folie versiegelt und können unkompliziert über den Restmüll entsorgt werden. Dadurch wird eine Unabhängigkeit von Ver- und Entsorgungsstationen ermöglicht.

Das Clesana-System hat seinen Ursprung in der Medizin, um die Schweizer Gewässer vor Verunreinigung durch Medikamentenrückstände, Hormone oder andere Chemikalien zu schützen. Damit setzt sich die Clesana C1 selbst die höchsten Maßstäbe in Sachen Hygiene.

Das Fraunhofer-Institut hat bestätigt, dass die Clesana-Beutel die Anforderungen hinsichtlich Geruchsbarriere und Dichtigkeit mit Abstand am besten erfüllen. Die hohe Barriere sorgt dafür, dass Hinterlassenschaften und andere Inhalte sicher eingeschlossen werden. Dadurch haben nicht nur die Nutzer, sondern auch alle Beteiligten der Entsorgungsinfrastruktur keinen Kontakt mit dem Inhalt des Beutels.

Die Clesana C1 kommt ohne Wasser aus und spart somit diese wertvolle Ressource. Auch auf schädliche chemische Zusätze wird vollständig verzichtet. Bald wird der biobasierte Hochbarriere-Liner erhältlich sein, der aus Biomasse und recycelten Materialien besteht. Zudem wird die C1 zu 100 % in der Schweiz produziert, wodurch der CO₂-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert wird.

 

Pressekontakt Clesana AG:
AP: Tino V. Göbel / presse@clesana.com