Ein stiller Held im Ernstfall – Clesana im japanischen Schulbuch

Die Clesana Verschweiß-Toilette ist Teil des japanischen Kinderlehrbuchs «Erdbeben und unser Leben» zur Aufklärung im Katastrophenschutz. Sie zeigt deutlich, wie wichtig neue Lösungen in Notsituationen sind. 

In Japan, einem Land mit hoher seismischer Aktivität, sind Bildung und Vorbereitung auf Katastrophen essenziell. Um Kinder vor Ort dafür zu sensibilisieren, erschien kürzlich das pädagogisch wertvolle Buch „Erdbeben und unser Leben“.

Dieses richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der oberen Grundschulstufe und erklärt auf anschauliche Weise, wie Erdbeben entstehen, welche Technologien bei der Forschung helfen – und vor allem, wie Menschen in Katastrophensituationen geschützt werden können.

Ein zentrales Thema des Buches ist der Umgang mit den unmittelbaren Folgen eines Erdbebens: Stromausfälle, zerstörte Infrastruktur, unterbrochene Wasserversorgung – und die Herausforderung, auch unter diesen Bedingungen die eigenen Grundbedürfnisse hygienisch zu erfüllen.

 

 

Der Einsatz von Clesana im Katastrophengebiet

Nach dem verheerenden Erdbeben auf der japanischen Noto-Halbinsel wurde von unserem japanischem Partner Toy Factory ein Toiletten-Fahrzeug – ein sogenanntes Maru Mobi – ausgerüstet mit zwei Clesana-Toiletten in das Krisengebiet entsendet.

Dort, wo die reguläre Wasserversorgung über Wochen ausgefallen war, bot dieses System eine hygienisch sichere, sofort einsetzbare und autarke Lösung.

 

Lesen Sie auch: Clesana in Japan

 

Warum Clesana im Notfall so bedeutsam ist

Die Verschweiß-Toilette Clesana C1 kann überall dort eingesetzt werden, wo herkömmliche Sanitärsysteme nicht mehr funktionieren. Die Vorteile im Überblick:

1

Kein Wasser notwendig
Im Gegensatz zu klassischen Spültoiletten funktioniert die Clesana-Toilette vollständig wasserlos. Es ist weder ein Wasser- noch ein Abwasseranschluss erforderlich.

2

Kein Einsatz von Chemie
Die Toilette verschweißt die Hinterlassenschaften in Beuteln aus einer Hochbarriere-Folie, hygienisch, sicher und geruchsdicht.

3

Einfache Entsorgung über den Restmüll
Die verschweißten Beutel können sicher über den regulären Müll entsorgt werden – unabhängig von speziellen Entsorgungsdiensten.

4

Schnelle Einsatzbereitschaft und Mobilität
Clesana-Toiletten lassen sich in mobilen Einheiten (wie z. B. in Fahrzeugen) installieren und sind sofort betriebsbereit.

 

 

Die Bedeutung von Clesana im Kinderbuch

Dass die Clesana-Toilette nun auch im pädagogischen Kontext vorgestellt wurde, unterstreicht einmal mehr die Relevanz von alternativen Lösungen in Notsituationen.

Das Buch wird nicht kommerziell verkauft, sondern in japanischen Schulen und Bibliotheken zur Verfügung gestellt. Es wird die Bedeutung von Hygiene und Notfallvorsorge unterstrichen und präsentiert mit dem Toiletten-Fahrzeug Maru Mobi eine praxisnahe Lösung für den Katastrophenfall.

Ein leiser, aber wirkungsvoller Beitrag

Der Einsatz der Verschweiß-Toiletten nach dem Erdbeben auf der Noto-Halbinsel hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig durchdachte Lösungen im Ernstfall sind. Dass Clesana nun Teil eines Kinderbuches ist, das kommende Generationen über Naturgefahren aufklärt, ist eine große Anerkennung für das Unternehmen.

 

 

Über Clesana

Clesana ist ein innovatives Unternehmen aus der Schweiz, das mobile Sanitärlösungen neu definiert. Mit der Clesana C1 hat das Unternehmen eine Verschweiß-Toilette entwickelt, die durch eine Thermo-Druck-Verschweißung höchste Hygiene, Komfort und Sicherheit bietet. Hinterlassenschaften, Hygieneartikel oder ähnliches werden sicher in einer Hochbarriere-Folie versiegelt und können unkompliziert über den Restmüll entsorgt werden. Dadurch wird eine Unabhängigkeit von Ver- und Entsorgungsstationen ermöglicht.

Das Clesana-System hat seinen Ursprung in der Medizin, um die Schweizer Gewässer vor Verunreinigung durch Medikamentenrückstände, Hormone oder andere Chemikalien zu schützen. Damit setzt sich die Clesana C1 selbst die höchsten Maßstäbe in Sachen Hygiene.

Das Fraunhofer-Institut hat bestätigt, dass die Clesana-Beutel die Anforderungen hinsichtlich Geruchsbarriere und Dichtigkeit mit Abstand am besten erfüllen. Die hohe Barriere sorgt dafür, dass Hinterlassenschaften und andere Inhalte sicher eingeschlossen werden. Dadurch haben nicht nur die Nutzer, sondern auch alle Beteiligten der Entsorgungsinfrastruktur keinen Kontakt mit dem Inhalt des Beutels.

Die Clesana C1 kommt ohne Wasser aus und spart somit diese wertvolle Ressource. Auch auf schädliche chemische Zusätze wird vollständig verzichtet. Bald wird der biobasierte Hochbarriere-Liner erhältlich sein, der aus Biomasse und recycelten Materialien besteht. Zudem wird die C1 zu 100 % in der Schweiz produziert, wodurch der CO₂-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert wird.

 

Pressekontakt Clesana AG:
AP: Tino V. Göbel / presse@clesana.com