Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Clesana C1

Die Clesana C1 eignet sich ideal als autarke Toilettenlösung. Ob in der Medizin, im Wohnmobil, auf Booten oder in abgelegenen Gebieten – in den verschiedensten Einsatzmöglichkeiten bietet die Verschweiß-Toilette höchste Hygiene, Sicherheit und Komfort.

Dank ihrer wasser- und chemiefreien Funktionsweise ist die Clesana C1 ideal für den Einsatz ohne Wasseranschluss oder Kanalisation. Ein zentrales Merkmal ist die patentierte Thermo-Druck-Verschweißung, welche die Hochbarriere-Folie sicher versiegelt. Diese speziell entwickelte Folie zeichnet sich durch eine besonders hohe Geruchs- und Feuchtigkeitsdichtigkeit aus, wodurch das Austreten von Gerüchen oder Inhalten zuverlässig verhindert wird. Dadurch gewährleistet die Clesana eine hygienische und sichere Entsorgung – sowohl für den Nutzer als auch für alle weiteren Beteiligten, wie beispielsweise die Abfallwirtschaft.

Wohnbereich

Für autarke Konzepte wie Tiny Houses oder abgelegene Berghütten ohne Wasser- und Kanalanschluss eignet sich die Clesana C1 hervorragend. Sie ermöglicht eine hygienische Nutzung ohne aufwendige Infrastruktur. Auch in Gartenhäusern, die oft keine Sanitäranlagen besitzen, kann die Verschweiß-Toilette ohne Baugenehmigung installiert werden und den Komfort erheblich steigern.

Caravaning und Maritimes Reisen

Im Bereich des Caravanings erfreut sich die Clesana C1 großer Beliebtheit. Mit dem L-Adapter kann sie in Wohnmobilen oder -wagen nachgerüstet und die herkömmliche Chemietoilette ersetzt werden. Auch auf Yachten oder Hausbooten bietet sie eine umweltfreundliche Alternative, da sie kein Wasser verbraucht und kein Einsatz von Chemie notwendig ist.

Medizinische und Pflegeeinrichtungen

Die Clesana C1 wurde ursprünglich entwickelt, um das Schweizer Abwasser vor Kontamination mit starken Medikamenten oder Hormonen zu schützen. Daher eignet sie sich besonders für den Einsatz auf Infektionsstationen und in Isolierbereichen. Aber auch in der häuslichen Pflege bietet sie durch ihre flexible Platzierung in jedem Raum mit Stromanschluss eine hygienische Lösung. 

Notfall- und Katastrophenschutzeinsatz

In humanitären Hilfseinsätzen, beispielsweise in Japan, hat sich die Clesana C1 bereits bewährt. Dort wurde sie in mobilen Vans, wie dem Maru Mobi von Toy Factory, installiert und ermöglicht so einen flexiblen Einsatz je nach Bedarf. Ihre Unabhängigkeit von Wasser- und Abwassersystemen macht sie deshalb besonders wertvoll in Krisensituationen.

Alle Vorteile der Clesana C1 im Überblick

  • Beste Geruchsbarriere.
  • Höchste Dichtigkeit.
  • Klinisch erprobt.
  • Ohne Wasser, ohne Chemie. 
  • Höchster Komfort.
  • Einfachste Entsorgung.
  • Hoher Autarkiegrad.
  • Flexibler Ein-/Umbau.
  • Wartungsarm.
  • Umweltfreundlich.
  • Universell einsetzbar.
  • Swiss Made.

 

Über Clesana

Clesana ist ein innovatives Unternehmen aus der Schweiz, das mobile Sanitärlösungen neu definiert. Mit der Clesana C1 hat das Unternehmen eine Verschweiß-Toilette entwickelt, die durch eine Thermo-Druck-Verschweißung höchste Hygiene, Komfort und Sicherheit bietet. Hinterlassenschaften, Hygieneartikel oder ähnliches werden sicher in einer Hochbarriere-Folie versiegelt und können unkompliziert über den Restmüll entsorgt werden. Dadurch wird eine Unabhängigkeit von Ver- und Entsorgungsstationen ermöglicht.

Das Clesana-System hat seinen Ursprung in der Medizin, um die Schweizer Gewässer vor Verunreinigung durch Medikamentenrückstände, Hormone oder andere Chemikalien zu schützen. Damit setzt sich die Clesana C1 selbst die höchsten Maßstäbe in Sachen Hygiene.

Das Fraunhofer-Institut hat bestätigt, dass die Clesana-Beutel die Anforderungen hinsichtlich Geruchsbarriere und Dichtigkeit mit Abstand am besten erfüllen. Die hohe Barriere sorgt dafür, dass Hinterlassenschaften und andere Inhalte sicher eingeschlossen werden. Dadurch haben nicht nur die Nutzer, sondern auch alle Beteiligten der Entsorgungsinfrastruktur keinen Kontakt mit dem Inhalt des Beutels.

Die Clesana C1 kommt ohne Wasser aus und spart somit diese wertvolle Ressource. Auch auf schädliche chemische Zusätze wird vollständig verzichtet. Bald wird der biobasierte Hochbarriere-Liner erhältlich sein, der aus Biomasse und recycelten Materialien besteht. Zudem wird die C1 zu 100 % in der Schweiz produziert, wodurch der CO₂-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert wird.

 

Pressekontakt Clesana AG:
AP: Tino V. Göbel / presse@clesana.com