Die Clesana-Beutel im Überblick

Nie wieder Stress mit vollen Tanks oder komplizierter Entsorgung! Hier erfahren Sie, wie das clevere Verschweiß-System der Clesana C1 für Hygiene, Sicherheit und Komfort sorgt.

Die Verschweiß-Toilette Clesana C1 benötigt für den Betrieb den Hochbarriere-Folienliner. Dieser wird als Endlosfolie auf die Folienkassette aufgezogen und verschweißt den Inhalt nach dem Toilettengang in separate, luft- und geruchsdichte Folienbeutel.

Die verschiedenen Beutelgrößen

Einer der größten Vorteile der Clesana C1 ist die Möglichkeit, die Beutelgröße individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Über das Bedienfeld lassen sich vier verschiedene Größen auswählen:

 

  • XS-Beutel (ca. 15 cm): Ideal für das kleine Geschäft. Mit einem Folienliner können bis zu 50 dieser Beutel produziert werden.
  • S-Beutel (ca. 20 cm): Für das kleine und große Geschäft geeignet. Ein Liner reicht für bis zu 38 Beutel.
  • L-Beutel (ca. 30 cm): Perfekt zum Sammeln mit Absorber oder bei Krankheitsfällen mit geringem Papierverbrauch. Maximal 26 Beutel pro Liner.
  • XL-Beutel (ca. 40 cm): Für viel Papier oder bei erhöhtem Bedarf, z. B. bei Krankheit. Bis zu 19 Beutel pro Liner.

 

Beutelkette vs. Einzelbeutel

Standardmäßig produziert die C1 bei einem Spülvorgang per Knopfdruck eine sogenannte Beutelkette. Das bedeutet, die Beutel werden durch eine Schweißnaht voneinander getrennt, bleiben jedoch zunächst miteinander verbunden. Erst nach drei Beuteln erfolgt die automatische Abtrennung vom Folienliner.

Möchten Sie hingegen sofort einen einzelnen Beutel abtrennen, können Sie dies über die Scheren-Funktion auf dem Bedienfeld in Kombination mit der Auswahl der Beutelgröße tun. Hierbei kommt anstelle eines mechanischen Messers ein temperaturbasiertes Trennverfahren zum Einsatz. So bleibt das System nahezu verschleißfrei.

Der Zeitaufwand variiert je nach Vorgang:

  • Eine normale Verschweißung dauert etwa eine Minute.
  • Das Trennen eines einzelnen Beutels beansprucht etwa drei Minuten, da in diesem Fall drei Schweißnähte gesetzt werden: Zwei zum Versiegeln und eine zur Trennung.

 

Mengenanzeige am Bedienfeld

Nach dem Einlegen eines neuen Folienliners zeigt das Display standardmäßig 26 L-Beutel an, da dies der Länge des im Toilettenraum sichtbaren Folienabschnitts entspricht. Die Anzeige passt sich dynamisch an die tatsächliche Nutzung an.

Werden beispielsweise kleinere XS-Beutel produziert, zählt der Zähler entsprechend langsamer herunter. Die Anzeige kalkuliert intelligent: Die Länge der produzierten Beutel wird im Verhältnis zur ursprünglich verfügbaren Folienlänge (30 cm) berechnet und immer auf die nächstgrößere volle Beutelanzahl hochgerechnet. So behalten Sie stets den Überblick über die verbleibende Kapazität.

 

Entsorgung der Beutel

Ein echtes Highlight der Clesana C1 ist die einfache Entsorgung der Beutel Die verschweißten Beutel sind luft- und wasserdicht versiegelt und sorgen so für eine sichere Handhabung – sowohl für Sie als auch für die Mitarbeiter der Abfallwirtschaft. Die Beutel können, ähnlich wie Windeln oder Hundekotbeutel, im Haus- bzw. Restmüll entsorgt werden.

Ihr Vorteil: Sie sind nicht länger auf Entsorgungsstationen angewiesen. Gleichzeitig erfüllen die Beutel dank der sicheren Hochbarriere-Folie die Anforderungen die verhindern, dass Fäkalien in die Umwelt gelangen.

Fazit:

Ob unterwegs oder stationär – mit den Clesana-Beuteln bleiben Sie flexibel und unabhängig. Die variablen Beutelgrößen, die durchdachte Steuerung und die unkomplizierte Entsorgung machen die Clesana C1 zu einer smarten Lösung für alle, die auf Hygiene, Sicherheit und Komfort Wert legen.

 

Lesen Sie auch: Clesana Beutel im Stich-Test

 

Über Clesana

Clesana ist ein innovatives Unternehmen aus der Schweiz, das mobile Sanitärlösungen neu definiert. Mit der Clesana C1 hat das Unternehmen eine Verschweiß-Toilette entwickelt, die durch eine Thermo-Druck-Verschweißung höchste Hygiene, Komfort und Sicherheit bietet. Hinterlassenschaften, Hygieneartikel oder ähnliches werden sicher in einer Hochbarriere-Folie versiegelt und können unkompliziert über den Restmüll entsorgt werden. Dadurch wird eine Unabhängigkeit von Ver- und Entsorgungsstationen ermöglicht.

Das Clesana-System hat seinen Ursprung in der Medizin, um die Schweizer Gewässer vor Verunreinigung durch Medikamentenrückstände, Hormone oder andere Chemikalien zu schützen. Damit setzt sich die Clesana C1 selbst die höchsten Maßstäbe in Sachen Hygiene.

Das Fraunhofer-Institut hat bestätigt, dass die Clesana-Beutel die Anforderungen hinsichtlich Geruchsbarriere und Dichtigkeit mit Abstand am besten erfüllen. Die hohe Barriere sorgt dafür, dass Hinterlassenschaften und andere Inhalte sicher eingeschlossen werden. Dadurch haben nicht nur die Nutzer, sondern auch alle Beteiligten der Entsorgungsinfrastruktur keinen Kontakt mit dem Inhalt des Beutels.

Die Clesana C1 kommt ohne Wasser aus und spart somit diese wertvolle Ressource. Auch auf schädliche chemische Zusätze wird vollständig verzichtet. Bald wird der biobasierte Hochbarriere-Liner erhältlich sein, der aus Biomasse und recycelten Materialien besteht. Zudem wird die C1 zu 100 % in der Schweiz produziert, wodurch der CO₂-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert wird.

Pressekontakt Clesana AG:
AP: Tino V. Göbel / presse@clesana.com