«Clesana Welcome» -Sticker für Ihren Campingplatz/Stellplatz

Setzen Sie ein sichtbares Zeichen für Offenheit gegenüber Clesana-Nutzern auf Ihrem Camping- oder Stellplatz. Holen Sie sich einen «Clesana Welcome»-Sticker.

 

Auch in der Welt des Caravanings und Campings steht die Zeit nicht still. Clesana hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine hygienische, sichere und komfortable Toilettenlösung anzubieten. Mit der Clesana C1 Verschweiß-Toilette haben Caravan-Nutzer die Möglichkeit, sorgenfrei und noch autarker zu reisen. Die Clesana-Beutel, bestehend aus einem Hochbarriere-Folienliner, werden – wie gesetzlich vorgeschrieben – über den Restmüll entsorgt. Doch wie bei jedem neuen System gibt es auch hier Unsicherheiten und Fragen – insbesondere, wenn es um die Entsorgung geht.

Um Missverständnisse und unbegründete Bedenken von vornherein auszuräumen, bietet Clesana ab sofort den «Clesana Welcome»-Sticker an – exklusiv für Camping- und Stellplatzbetreiber, die Clesana-Beutel akzeptieren und ihre Gäste aktiv darüber informieren möchten.

Der Sticker wird auf Anfrage direkt von uns kostenlos zur Verfügung gestellt und kann gut sichtbar am Eingang oder an der Rezeption angebracht werden. Damit signalisieren Betreiber unmissverständlich: Clesana-Nutzer sind bei uns herzlich Willkommen! 

Der Clesana Hochbarriere-Folienliner, welcher ursprünglich aus der Medizintechnik stammt, ist nicht mit herkömmlichen Plastiktüten oder – schlimmer noch – kompostierbaren Beuteln vergleichbar, wie sie häufig bei anderen Toilettensystemen verwendet werden. Er ist luft- und wasserdicht, auslaufsicher und lässt sich hygienisch versiegeln. Dadurch sind die Clesana-Beutel ideal für eine sichere Entsorgung über den Restmüll geeignet, sowohl für die Nutzer als auch für alle weiteren Beteiligten in der Entsorgungskette.

Trotzdem kursieren unbegründete Bedenken hinsichtlich der Entsorgung von Clesana-Beuteln, was bei manchen zur Verunsicherung führt. Genau hier setzt der «Clesana-Welcome»-Sticker an. Dieser schafft direkt Klarheit, aber auch Vertrauen für Clesana-Nutzer. 

 

Lesen Sie auch: Clesana-Beutel im Stichtest

 

Ein gutes Beispiel ist der Campingplatz Seecamping Langlau am Brombachsee, dort wird der «Clesana Welcome»-Sticker bereits prominent am Eingang platziert. Zusätzlich gibt es sogar eine eigene Mülltonne extra für Beutel mit Hinterlassenschaften, was sowohl den Gästen als auch dem Platzbetreiber die Entsorgung erleichtert und Missverständnissen vorbeugt.

Sie möchten ebenfalls einen «Clesana Welcome»-Sticker für Ihren Camping- oder Stellplatz? Dann schreiben Sie uns einfach eine Mail an marketing@clesana.com und wir schicken Ihnen den Sticker kostenfrei zu. 

Clesana ist ein innovatives Unternehmen aus der Schweiz, das mobile Sanitärlösungen neu definiert. Mit der Clesana C1 hat das Unternehmen eine Verschweiß-Toilette entwickelt, die durch eine Thermo-Druck-Verschweißung höchste Hygiene, Komfort und Sicherheit bietet. Hinterlassenschaften, Hygieneartikel oder ähnliches werden sicher in einer Hochbarriere-Folie versiegelt und können unkompliziert über den Restmüll entsorgt werden. Dadurch wird eine Unabhängigkeit von Ver- und Entsorgungsstationen ermöglicht.

Das Clesana-System hat seinen Ursprung in der Medizin, um die Schweizer Gewässer vor Verunreinigung durch Medikamentenrückstände, Hormone oder andere Chemikalien zu schützen. Damit setzt sich die Clesana C1 selbst die höchsten Maßstäbe in Sachen Hygiene.

Das Fraunhofer-Institut hat bestätigt, dass die Clesana-Beutel die Anforderungen hinsichtlich Geruchsbarriere und Dichtigkeit mit Abstand am besten erfüllen. Die hohe Barriere sorgt dafür, dass Hinterlassenschaften und andere Inhalte sicher eingeschlossen werden. Dadurch haben nicht nur die Nutzer, sondern auch alle Beteiligten der Entsorgungsinfrastruktur keinen Kontakt mit dem Inhalt des Beutels.

Die Clesana C1 kommt ohne Wasser aus und spart somit diese wertvolle Ressource. Auch auf schädliche chemische Zusätze wird vollständig verzichtet. Der biobasierte Hochbarriere-Folienliner, welcher aus Biomasse und recycelten Materialien besteht, ist bereits erhältlich. Zudem wird die Clesana C1 zu in der Schweiz produziert, wodurch der CO₂-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert wird.

 

Pressekontakt Clesana AG:
AP: Tino V. Göbel / presse@clesana.com