Clesana C1 erobert die Berge – Hygienische Toilettenlösung auf fast 2000 Metern

Saubere Sanitärlösungen für entlegene Höhen: Die Clesana C1 sorgt jetzt auch in den Lifthäusern der Karwendel Bergbahn Achensee für hygienischen Komfort – ganz ohne Wasser und Chemie.

Die Karwendel Bergbahn Achensee setzt auf eine hygienische, sichere und komfortable Sanitärlösung. In den Lifthäusern zweier Schleppliftanlagen in der Pertisau am Achensee wurden die Verschweiß-Toiletten von Clesana durch die Georg Kainrath GmbH & Co. KG installiert. Diese Entscheidung zeigt einmal mehr, wie wertvoll eine Toilettenlösung ohne Chemie und Wasser, insbesondere in den alpinen Regionen, ist.

Die ideale Toilettenlösung in den Bergen

Gerade in hochgelegenen Gebieten, wie den Lifthäusern der Karwendel Bergbahn, ist die Versorgung mit Wasser oft schwierig. Wasser ist ohnehin eine knappe Ressource in den Bergen und ein Anschluss an das Kanalnetz für Abwasser ist in solchen Regionen kaum möglich. Hier bietet die Clesana C1 eine perfekte Alternative, da sie aufgrund des kontaktlosen Einschweißens von Hinterlassenschaften absolut hygienisch ist. Ein weiteres Plus ist die Geruchsdichte, da die Hochbarriere-Folie keinen Sauerstoff sowie Feuchtigkeit durchlässt. Dank der Thermo-Druck-Verschweißung benötigt die Clesana C1 kein Wasser, aber auch keine Chemie, denn alles – Hinterlassenschaften, Damenhygiene, Restmüll, Babywindeln etc. – wird in kleine Beutel verschweißt. Diese können anschließend über den Haus- und Restmüll entsorgt werden.

Des Weiteren ermöglicht die Clesana-Toilette mit Hilfe des Rundsockels eine flexible Platzierung im Raum. Mit dieser unkomplizierten Installation können Lifthäuser, Hütten oder andere abgelegenen Standorte schnell und unkompliziert ausgestattet werden. Die Entscheidung der Karwendel Bergbahn Achsensee auf die moderne Technologie von Clesana zu setzen, unterstreicht die wachsende Bedeutung nachhaltiger Lösungen in der alpinen Infrastruktur.

Über Clesana

Clesana ist ein innovatives Unternehmen aus der Schweiz, das mobile Sanitärlösungen neu definiert. Mit der Clesana C1 hat das Unternehmen eine Verschweiß-Toilette entwickelt, die durch eine Thermo-Druck-Verschweißung höchste Hygiene, Komfort und Sicherheit bietet. Hinterlassenschaften, Hygieneartikel oder ähnliches werden sicher in einer Hochbarriere-Folie versiegelt und können unkompliziert über den Restmüll entsorgt werden. Dadurch wird eine Unabhängigkeit von Ver- und Entsorgungsstationen ermöglicht.

Das Clesana-System hat seinen Ursprung in der Medizin, um die Schweizer Gewässer vor Verunreinigung durch Medikamentenrückstände, Hormone oder andere Chemikalien zu schützen. Damit setzt sich die Clesana C1 selbst die höchsten Maßstäbe in Sachen Hygiene.

Das Fraunhofer-Institut hat bestätigt, dass die Clesana-Beutel die Anforderungen hinsichtlich Geruchsbarriere und Dichtigkeit mit Abstand am besten erfüllen. Die hohe Barriere sorgt dafür, dass Hinterlassenschaften und andere Inhalte sicher eingeschlossen werden. Dadurch haben nicht nur die Nutzer, sondern auch alle Beteiligten der Entsorgungsinfrastruktur keinen Kontakt mit dem Inhalt des Beutels.

Die Clesana C1 kommt ohne Wasser aus und spart somit diese wertvolle Ressource. Auch auf schädliche chemische Zusätze wird vollständig verzichtet. Bald wird der biobasierte Hochbarriere-Liner erhältlich sein, der aus Biomasse und recycelten Materialien besteht. Zudem wird die C1 zu 100 % in der Schweiz produziert, wodurch der CO₂-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert wird.

 

Pressekontakt Clesana AG:
AP: Tino V. Göbel / presse@clesana.com