Clesana C1: Der gesamte Bedienprozess

Kein Wasser, keine Chemie – aber wie genau funktioniert die Clesana C1? Diese Toilette verschweißt den Inhalt in geruchsdichten Beuteln und sorgt so für eine hygienische und komfortable Entsorgung. In diesem Beitrag wird erklärt, wie das System arbeitet und welche Möglichkeiten es bietet.

Funktionsweise der Clesana C1

Die Clesana C1 ist die erste wasserlose Toilette, die nach dem Prinzip der Beutelverschweißung funktioniert. Die Toilette schweißt nach einem Toilettengang den Inhalt in einen separaten Folienbeutel ein. Die Folienbeutel werden aus einer mehrfach gefalteten Endlosfolie hergestellt, dem Hochbarriere-Folienliner, der zuvor auf die Folienkassette aufgezogen und in den Folienraum eingelegt wurde.

Nach dem Auslösen eines Spülvorgangs über das Bedienpanel zieht die Toilette die Folie von der Folienkassette automatisch ab. Die Schweißeinheit sorgt mit hohen Temperaturen und Anpressdruck für eine sichere Versiegelung, die sicherstellt, dass Geruch und Inhalt zuverlässig eingeschlossen werden. Die hervorragende Sauerstoff- und Wasserdampfdichtigkeit der Hochbarriere-Folie wurde in einem Test des Fraunhofer-Instituts belegt.

Nachdem der Beutel verschweißt wurde, fällt dieser in die herausnehmbare Schublade und die Clesana C1 bereitet die nächste Benutzung der Toilette vor, indem sie neue Folie nachzieht und den Toilettenraum neu auskleidet. Dadurch bleibt die Verschweiß-Toilette immer hygienisch sauber, unabhängig davon, wie oft sie genutzt wird.

Absorber zur Flüssigkeitsbindung verwenden

Das hochwirksame Granulat des Super-Absorbers, das auch in Windeln verwendet wird, nimmt Flüssigkeiten schnell auf und verwandelt sie in eine gelartige Masse. Dadurch bleibt keine Flüssigkeit zurück und zusätzlich werden Gerüche reduziert. Der Beutel-Stichtest veranschaulicht deutlich, was mit dem Inhalt passieren würde, sollte der Beutel einmal beschädigt werden.

Das biologisch abbaubare Granulat befindet sich in portionierten, wasserlöslichen Folien und wird vor oder nach dem Toilettengang hinzugegeben. Der Bindeprozess dauert ca. 2-4 Minuten und ein einzelner Absorber-Beutel kann bis zu 400 ml Flüssigkeit aufnehmen.

Die verschiedenen Beutelgrößen

Beim Spülvorgang werden einzelne Beutel durch eine Schweißung voneinander separiert. Nach drei Beuteln wird die Beutelkette automatisch vom Folienliner getrennt. Über das Bedienpanel lassen sich vier Beutelgrößen auswählen:

 

  • XS-Beutel: Geeignet für das kleine Geschäft, ca. 15 cm lang, max. 50 Beutel pro Liner
  • S-Beutel: Geeignet für das kleine und große Geschäft, ca. 20 cm lang, max. 38 Beutel pro Liner
  • L-Beutel: Geeignet für das Sammeln (mit Absorber) und wenig Papier oder bei Krankheit, ca. 30 cm lang, max. 26 Beutel pro Liner
  • XL-Beutel: Geeignet für das Sammeln (mit Absorber) und viel Papier oder bei Krankheit, ca. 40 cm lang, max. 19 Beutel pro Liner

Eine Verschweißung dauert ca. eine Minute. Wenn der Beutel manuell oder nach dem dritten Beutel automatisch getrennt wird, dauert der Vorgang ca. drei Minuten, bis die Toilette bereit für die nächste Nutzung ist. Der Grund: Während der Trennung wird dreimal verschweißt – der abzutrennende Beutel wird verschlossen, der neue Beutel wird vorbereitet und in der Mitte der beiden wird der Einzelbeutel per Schweißung von der Folie abgetrennt.

Entsorgung der Beutel

Ein entscheidender Vorteil der Clesana C1 ist, dass keine Entsorgungsstationen mehr angefahren werden müssen und sich der Nutzer keine Gedanken über einen zu vollen Schwarzwassertank machen muss. Die Entsorgung der Clesana-Beutel erfolgt – genau wie bei Windeln und Hundekotbeuteln – über den Haus- bzw. Restmüll, denn der Gesetzgeber schreibt vor, dass Fäkalien nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Die Hochbarriere-Folie stellt jedoch sicher, dass der Inhalt luft- und wasserdicht eingeschlossen ist. Dadurch werden nicht nur der Nutzer während der Handhabung, sondern auch die Mitarbeiter der Abfallindustrie vor dem Inhalt geschützt.

Zusätzliche Vorteile der Clesana C1

  • Kompatibel: Die Clesana C1 ist mit den Grundrissen der Thetford C220 & C260 Reihe identisch, was eine einfache Nachrüstung ermöglicht. 
  • Ohne Wasser, ohne Chemie: Die Toilette benötigt weder Wasser noch Chemie, was sie nachhaltig und ressourcenschonend macht.
  • Flexible Nutzung: Neben Toilettenpapier können auch Feuchttücher und andere Hygieneartikel ohne Einschränkung mit entsorgt werden.
  • Lagerfähigkeit der Beutel: Da die Clesana-Beutel dicht verschlossen sind, können sie problemlos bis zur nächsten Gelegenheit der Müllentsorgung aufbewahrt werden.
  • Wartungsarm: Die Toilettenschüssel ist immer sauber, und über den Winter ist kein Wasserablassen mehr notwendig.

Fazit

Die Clesana C1 bietet eine sichere, hygienische und komfortable Lösung im Bereich der Toilettensysteme. Durch die Nutzung der Hochbarriere-Folie, die sichere Verschweißung und die einfache Entsorgung eignet sie sich ideal für Camper, Bootsbesitzer oder medizinische Einrichtungen. Das System bleibt immer sauber und ermöglicht eine sorgenfreie Nutzung, unabhängig vom Standort oder der Verfügbarkeit klassischer Sanitäranlagen.

Über Clesana

Clesana ist ein innovatives Unternehmen aus der Schweiz, das mobile Sanitärlösungen neu definiert. Mit der Clesana C1 hat das Unternehmen eine Verschweiß-Toilette entwickelt, die durch eine Thermo-Druck-Verschweißung höchste Hygiene, Komfort und Sicherheit bietet. Hinterlassenschaften, Hygieneartikel oder ähnliches werden sicher in einer Hochbarriere-Folie versiegelt und können unkompliziert über den Restmüll entsorgt werden. Dadurch wird eine Unabhängigkeit von Ver- und Entsorgungsstationen ermöglicht.

Das Clesana-System hat seinen Ursprung in der Medizin, um die Schweizer Gewässer vor Verunreinigung durch Medikamentenrückstände, Hormone oder andere Chemikalien zu schützen. Damit setzt sich die Clesana C1 selbst die höchsten Maßstäbe in Sachen Hygiene.

Das Fraunhofer-Institut hat bestätigt, dass die Clesana-Beutel die Anforderungen hinsichtlich Geruchsbarriere und Dichtigkeit mit Abstand am besten erfüllen. Die hohe Barriere sorgt dafür, dass Hinterlassenschaften und andere Inhalte sicher eingeschlossen werden. Dadurch haben nicht nur die Nutzer, sondern auch alle Beteiligten der Entsorgungsinfrastruktur keinen Kontakt mit dem Inhalt des Beutels.

Die Clesana C1 kommt ohne Wasser aus und spart somit diese wertvolle Ressource. Auch auf schädliche chemische Zusätze wird vollständig verzichtet. Bald wird der biobasierte Hochbarriere-Liner erhältlich sein, der aus Biomasse und recycelten Materialien besteht. Zudem wird die C1 zu 100 % in der Schweiz produziert, wodurch der CO₂-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert wird.

 

Pressekontakt Clesana AG:
AP: Tino V. Göbel / presse@clesana.com