Clesana-Beutel im Stichtest: So wirkt der Super-Absorber
Clesana testet, was passiert, wenn ein Beutel beschädigt wird – und zeigt, welche entscheidende Rolle der Super-Absorber dabei spielt.
Viele Menschen fragen sich: Was passiert, wenn ein Clesana-Beutel in der Mülltonne beschädigt wird? Würde Flüssigkeit auslaufen und für unangenehme Überraschungen sorgen? Die Antwort: Nein – dank des Clesana Super-Absorbers.
Funktion des Super-Absorbers
Die Verschweiß-Toilette Clesana C1 ermöglicht eine hygienische und sichere Entsorgung von Hinterlassenschaften. Doch was passiert mit den Flüssigkeiten im Beutel? Hier kommt der Super-Absorber zum Einsatz: Das hochwirksame Granulat, das auch in Windeln verwendet wird, nimmt Flüssigkeiten schnell auf und verwandelt sie in eine gelartige Masse. Dadurch bleibt keine Flüssigkeit zurück und zusätzlich werden Gerüche reduziert.
Der Absorber besteht aus Bio-Kunststoff (PVA), welches biologisch abbaubar ist. Das Granulat befindet sich portioniert in kleinen, wasserlöslichen Folien aus Polymilchsäure – ähnlich wie Spülmaschinentabs. Er wird nach dem Toilettengang hinzugegeben und beginnt sofort mit dem Bindeprozess, welcher ca. 2-4 Minuten dauert. Ein einzelner Absorber-Beutel kann dabei bis zu 400 ml Flüssigkeit aufnehmen.
Schutz vor Auslaufen – selbst bei Beschädigung
Ein wichtiger Vorteil des Absorbers ist der Schutz vor dem Austreten des Beutelinhaltes – falls der Beutel tatsächlich beschädigt werden sollte. In öffentlichen Restmülltonnen können scharfe Gegenstände, wie beispielsweise Glasscherben, entsorgt worden sein und den Beutel potenziell durchstoßen. Der Stichtest zeigt jedoch: Selbst bei mehrfachem Einstechen mit spitzen Gegenständen tritt nur eine geringe Menge des absorbierten Inhalts aus.
Um eine Mülltonne mit spitzen Gegenständen zu simulieren, wurde der Beutel im Test stark mit einem Schraubenziehen sowie einem Cuttermesser perforiert und anschließend unter Druck gesetzt, um Gewicht in einer Mülltonne nachzubilden. Das Ergebnis: Der Hochbarriere-Folienliner reißt nicht weiter auf, sondern bleibt stabil und aus den Löchern tritt nur eine minimale Menge Granulat aus. Die Nutzung des Super-Absorbers sorgt somit für noch mehr Sicherheit bei der Nutzung der Clesana C1.
Video zum Stichtest
Der gesamte Test wurde in einem Video festgehalten, das anschaulich zeigt, was bei einer Beschädigung des Clesana-Beutels wirklich passieren würde. Mehr Videos gibt es auf dem Clesana YouTube-Kanal zu finden.
Über Clesana
Clesana ist ein innovatives Unternehmen aus der Schweiz, das mobile Sanitärlösungen neu definiert. Mit der Clesana C1 hat das Unternehmen eine Verschweiß-Toilette entwickelt, die durch eine Thermo-Druck-Verschweißung höchste Hygiene, Komfort und Sicherheit bietet. Hinterlassenschaften, Hygieneartikel oder ähnliches werden sicher in einer Hochbarriere-Folie versiegelt und können unkompliziert über den Restmüll entsorgt werden. Dadurch wird eine Unabhängigkeit von Ver- und Entsorgungsstationen ermöglicht.
Das Clesana-System hat seinen Ursprung in der Medizin, um die Schweizer Gewässer vor Verunreinigung durch Medikamentenrückstände, Hormone oder andere Chemikalien zu schützen. Damit setzt sich die Clesana C1 selbst die höchsten Maßstäbe in Sachen Hygiene.
Das Fraunhofer-Institut hat bestätigt, dass die Clesana-Beutel die Anforderungen hinsichtlich Geruchsbarriere und Dichtigkeit mit Abstand am besten erfüllen. Die hohe Barriere sorgt dafür, dass Hinterlassenschaften und andere Inhalte sicher eingeschlossen werden. Dadurch haben nicht nur die Nutzer, sondern auch alle Beteiligten der Entsorgungsinfrastruktur keinen Kontakt mit dem Inhalt des Beutels.
Die Clesana C1 kommt ohne Wasser aus und spart somit diese wertvolle Ressource. Auch auf schädliche chemische Zusätze wird vollständig verzichtet. Bald wird der biobasierte Hochbarriere-Liner erhältlich sein, der aus Biomasse und recycelten Materialien besteht. Zudem wird die C1 zu 100 % in der Schweiz produziert, wodurch der CO₂-Fußabdruck auf ein Minimum reduziert wird.
Pressekontakt Clesana AG:
AP: Tino V. Göbel / presse@clesana.com