
Clesana Hochbarriere-Folienliner.
Zuverlässiger Schutz. Maximale Hygiene.
Die Clesana Hochbarriere-Folie wurde speziell für medizinische Anforderungen entwickelt. Sie schützt zuverlässig vor dem Austreten von Gerüchen und Flüssigkeiten. Sie ermöglicht eine saubere, geruchsneutrale Entsorgung verschweißter Beutel, auch und vor allem über längere Zeiträume hinweg.
Als nachhaltige Alternative steht ein durch den TÜV Rheinland (DE) nach DIN-Norm zertifizierter, biobasierter Hochbarriere-Folienliner zur Verfügung. Dieser besteht überwiegend aus pflanzlichen Rohstoffen und verbindet hohe Barriereleistungen mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Nachhaltigkeit und hygienische Sicherheit – ohne Kompromisse.
Maximale Sicherheit in zwei Varianten
Ausscheidungen und Toilettenabfälle werden nach medizinischen Hygienestandards in Hochbarriere-Folienliner verschweißt. Die Barrierefunktion der Folie erlaubt, die Beutel über mehrere Tage absolut hygienisch und geruchsdicht zu lagern. Ein frischer Barriere-Liner erlaubt im Mittel 40 Toilettengänge.
Inbetriebnahme
Vor der ersten Nutzung der Clesana C1 müssen Sie lediglich den Hochbarriere-Folienliner einlegen. Das geht in nur 4 einfachen Schritten.

1
Deckel entfernen, die Folienkassette entnehmen und kopfüber (ovale Seite nach unten) auf einem Tisch platzieren.
2
Den Folienliner über die Kassette ziehen und ausrichten. Kassette wieder umdrehen, den Folienschlauch nach oben ziehen und über den Rand nach innen stülpen sodass er nach unten übersteht.
3
Die bestückte Folienkassette wieder einsetzen.
4
Deckel aufsetzen und Reset durchführen. Der Folienschlauch wird dann automatisch zu einem Beutel verschweißt und der Zähler zurückgesetzt. Die Toilette ist nun betriebsbereit.
Unser Klassiker: Jetzt in Bio!
Die Entwicklung dieser Folie war ein anspruchsvoller Prozess. Denn auch bei einer nachhaltigen Materialbasis gelten für uns die höchsten Anforderungen an Barriereeigenschaften gegen Gerüche und Feuchtigkeit. Wir können mit Gewissheit sagen, dass es uns gelungen ist, diese Anforderungen vollständig zu erfüllen.
Mit diesem Produkt leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft – ohne Kompromisse bei Leistung und Sicherheit.
- Hergestellt zum überwiegenden Teil aus Biomasse.
- Mit geprüfter Hochbarriere gegen Gerüche und Feuchtigkeit.
- Vom Fraunhofer-Institut getestet.
- Nach DIN-Norm zertifiziert.
Die Barrierewirkung des Bio Hochbarriere-Folienliners wurde – wie bereits bei unserem klassischen Folienliner – vom Fraunhofer-Institut unabhängig geprüft und bestätigt. Deshalb finden Sie die Barriere-Werte ab jetzt auf allen Linern aufgedruckt. Für uns stehen Qualität, Funktionalität und Transparenz in Bezug auf Umweltverträglichkeit an oberster Stelle. Aus diesem Grund bezeichnen wir unseren Hochbarriere-Liner nicht nur als Bio, sondern haben diesen auch von offizieller Stelle als „Bio“ DIN-zertifizieren lassen.
Zum Prüfbericht des Fraunhofer IVV (klassischer Hochbarriere-Folienliner) Zum Prüfbericht des Fraunhofer IVV |
Zur Zertifizierung des TÜV Rheinland
|
News zum Hochbarriere-Folienliner:
- Die Clesana Entwicklungsgeschichte des Bio Hochbarriere-Folienliners. Weiter lesen.
- NEU bei Clesana: Der Bio Hochbarriere-Folienliner ist da! Weiter lesen.
- Kompostierbare Müllbeutel, eine nachhaltige Alternative? Weiter lesen.
- Das Fraunhofer IVV hat die Beutelfolie von Clesana und Marktteilnehmern getestet. Weiter lesen.
- Hochbarriere-Folienliner – Jetzt auch für Schweizer direkt von Clesana. Weiter lesen.
- Die Beutelgrößen des Hochbarriere-Folienliners im Überblick. Weiter lesen.